Problem Beratungsklau-
Das E- Rezept/ was der Apotheker tun kann (muss)
Mobiltelefone und Smartphones verändern das Einkaufsverhalten auch von Kunden und Patienten.
Welche Chancen hat der Apotheker zukünftig, um das Hauptgeschäft stationär zu generieren?
Im Seminar gibt es viele Tipps, um Kunden an die eigene Apotheke mehr zu binden.
Themenschwerpunkte:
- Was der Kunde heute von „seiner“ Apotheke erwartet
- Trends und Tendenzen kennen und nutzen
- Chancen und Nutzen beim E-Rezept- Was ist zu tun?
- Positive Kommunikation
- Kundenorientierte Warenpräsentationen
- Ideen für mehr Service zur Kundenbindung
- Übungen und Praxisbeispiele
Zielgruppe:
Apotheker/innen und Mitarbeiter/innen in Apotheken
Referent:
Hans Günter Lemke, Trainer, Berater und Buchautor zum selbigem Thema seit 1998
Hannover
01. September 2020/ 10.00 – 17.00 Uhr in Hannover
Ort:
Seminarräume des Landesapothekerverbandes Niedersachsen e.V.
Rendsburger Str. 24, 30659 Hannover
Infos bei Frau Schumacher:
Tel.: 0511/ 61 57 3-21
Fax: 0511/ 61 57 3-32
www.wina-nds.de
Teilnahmegebühr:
225,00 Euro (Mitglieder des LAV Nds.)
300,00 Euro (Nichtmitglieder)
zzgl. MwSt.
Inkl. Schulungsunterlagen und Verpflegung
Erfolgreiches Krisenmanagement im Handel
Sei es der „einfache“ Ladendieb oder die ansteigende Kriminalität von Überfällen und sogar Bombenandrohungen.
Jede Führungskraft muss heute deshalb wissen, wie sich in Gefahrensituationen richtig zu verhalten ist und dieses Wissen an seine Mitarbeiter weitergeben.
Auch ist es wichtig, dass Mitarbeiter wissen, wie bei Problemen mit und von Kunden umzugehen ist.
Seminarinhalt
- Erkennung und Verhalten von Straftäter
- Top Tricks der Diebe und Betrüger
- Daten und Fakten zum Thema
- Was tun bei und nach einem Überfall
- Richtiges Verhalten bei einer Bombendrohung
- Der „sichere“ Geldtransport
- Verdächtige Briefe und Päckchen
- Richtiges Verhalten bei Kundenproblemen (Ohnmacht u.a.)
- Einsatz von Checklisten zur Gefahrenabwendung
- Fragen der Teilnehmer zu jeder Zeit
Seminarort:
IHK Aachen
Theaterstraße 6-10
52062 Aachen
Veranstaltungsnummer: 21-024
Termin:
23. März 2021 09.00 bis 16.30 Uhr
19. Oktober 2021 von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Infos und Anmeldungen bei:
Frau Sabrina Poplawski
Tel.: 0241 4460-100
www.aachen.ihk.de
Mail: wb@aachen.ihk.de
Aktiver Zusatzverkauf
Dieser Satz ist in einer Bäckerei oder Fleischerei schon fast eine Selbstverständlichkeit, bzw. sollte es eigentlich sein.
Was ist „eigentlich“ unter einem Zusatzverkauf zu verstehen? Ein Zusatzverkauf ist der Verkauf eines Artikels oder einer zusätzlichen Dienstleistung zu einem Hauptkauf, den der Kunde im Geschäft schon.
Auch in einem gut geführten Weinfachgeschäft gibt es viele Möglichkeiten durch Zusatzverkäufe kurzfristig und schnell zusätzliche Umsätze zu generieren.
Dazu gehört allerdings auch eine umfassende Schulung und ausreichende Kenntnisse aller Mitarbeiter im Verkauf, damit sich diese der Bedeutung und Umsetzung des Themas bewusst sind.
Seminarinhalte:
- Was ist ein Zusatzverkauf
- Warum Zusatzverkäufe wichtig sind
- Vorteile durch Zusatzverkäufe für das Unternehmen
- Vorteile durch Zusatzverkäufe für den Kunden
- Arten des Zusatzverkaufs
- Cross- und Up Selling
- Einsatz von Fragen im Zusatzverkauf Fragetechniken zum Erfolg
- Argumentation im Zusatzverkauf
Seminarort:
IHK Aachen
Theaterstraße 6-10
52062 Aachen
Veranstaltungsnummer: 21-026
Termin:
21. April 2021 09.00 bis 16.30 Uhr
08. September 2021 von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Infos und Anmeldungen bei:
Frau Sabrina Poplawski
www.aachen.ihk.de
Mail: wb@aachen.ihk.de
Optimale Warenplatzierung im Verkauf
Dies ist auch ein großer Vorteil gegenüber dem immer mehr ansteigenden Trend im Internetkauf. Dazu müssen zumindest die Grundkenntnisse der Regeln zur Warenpräsentation allen Verkaufsmitarbeitern bekannt sein.
Mögliche Seminarinhalte für ein Tagesseminar:
- Trends und Entwicklungen im Einkaufsverhalten heute
- Grunderkenntnisse von Kundenlaufstudien
- Regalplatzierungsformen und dessen Bedeutung
- Allgemeine Platzierungsrichtlinien
- Verkaufsaktive/ verkaufsschwache Regalplatzierungen
- Checklisten für optimale Platzierungen
- Wertigkeiten im Regal kennen und nutzen
- Umsatzstarke Aktions- und Zweitplatzierungen
- Themen für Erlebnisplatzierungen
Seminarort:
IHK Aachen
Theaterstraße 6-10
52062 Aachen
Veranstaltungsnummer: 21-028
Termin:
06. Mai 2021 09.00 bis 16.30 Uhr
26. Oktober 2021 von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Infos und Anmeldungen bei:
Frau Sabrina Poplawski
Tel.: 0241 4460-100
www.aachen.ihk.de
Mail: wb@aachen.ihk.de
Erfolgreiches Krisenmanagement
Das lernen Sie:
In Ihrer Firma liegt eine Bombe – sie geht in 60 Minuten hoch“ – bis zu 1000 derartige Fälle passieren jährlich in Deutschland. Ein echtes Schreckensszenario für jeden Händler. Immer mehr neue Gefahren machen dem Handel zu schaffen.
Die Teilnehmer lernen im Seminar wie mit Bombendrohungen, Überfällen und Ladendiebstählen um zugehen ist und welches die besten „Mittel““ zur Vorbeugung sind.
Seminarinhalte:
- Tendenzen und Fakten zum Thema
- Verhalten möglicher Straftäter/ Diebe
- Die Tricks der Diebe und Betrüger
- Was tun bei einem Überfall im Geschäft
- Vorbeugung von Überfällen
- Verhalten bei einer Bombendrohung
- Verhalten nach einer Bombendrohung
- Verdächtige Päckchen und Briefe
- Einsatz von Warensicherung
- Einsatz von Video zur Überwachung
Termin, Umfang und Dauer:
01.Juni 2021 von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Referent: Hans Günter Lemke
Hinweise:
Die Teilnehmer erfahren, wie Ladendiebstählen vorzubeugen ist und mit welchen Tricks die Diebe „unterwegs“ sind.
Richtiges Verhalten bei und nach einem Überfall ist für Führungsverantwortliche besonders wichtig, damit Mitarbeiter nicht „zu Schaden kommen“.
Wie Technik in einem Betrieb zur Sicherheit und Vorbeugung von Strafdelikten vorbeugen kann, wird ausführlich im Seminar bearbeitet. Auch werden neueste Techniken für die Installation aufgezeigt.
Die Teilnehmer erfahren außerdem, was bei einer Bombendrohung zu tun ist und wie „verdächtige“ Briefe oder Päckchen zu erkennen sind.
Weitere Fragen zum Thema „Sicherheit in einem Betrieb“ können erläutert werden.
Infos und Anmeldung unter:
IHK Akademie Reutlingen
Allmendstraße 7
72770 Reutlingen
Frau Brunnenmiller
Telefon: 07121- 201-285
„Ja, gerne!“ – Aktives Verkaufen
Das lernen Sie:
„Wenn du jemanden ohne Lächeln siehst- gib ihm Deines“.
So lautet ein altes Zitat aus Burma ( jetzt Myanmar).
In der heutigen Zeit des ansteigenden Internetkaufes, wird es für jeden Händler wichtiger werden, dem Kunden im Geschäft ein Erlebnis zu schaffen.
Im Seminar werden verschiedene Themen behandelt, die in Zukunft für einen erfolgreichen Verkauf wichtiger werden.
Grundregeln einer positiven Kommunikation sind notwendig, um freundliches Verhalten nicht nur zu wollen, sondern auch „vorzuleben“.
Seminarinhalte:
- Notwendige Eigenschaften trainieren
- Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck
- Das Äußere- Die richtige Kleidung
- Die offene Begrüßung
- Was bedeutet „Freundlichkeit“
- Mit Fragen mehr vom Kunden erfahren
- Kundenbindung durch Kundenservice
- Voraussetzungen für gutes Verkaufen
- Was Kunden heute erwarten/ Trends und mehr
Termin, Umfang und Dauer:
17. Februar 2021 von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Referent: Hans Günter Lemke
Hinweise:
Freundlichkeit und kundenorientiertes Verhalten ist wieder „in“ oder bleibt „in“.
Beides hilft, den Kunden mehr an das Geschäft zu binden und dass er sich wohler beim Einkaufen fühlt. Dadurch werden und können mehr Umsätze erreicht werden.
Nur so schafft es der Handel, dem „Beratungsklau“ (Kunden kaufen immer mehr im Internet) entgegen zu treten.
Neben einer positiven Ausstrahlung gehört noch viel mehr dazu, um den Kunden eindeutig zu zeigen, dass er „willkommen“ ist.
Motto muss lauten: „Ja- Gerne“ Ich freue mich auf Dich.“
Die Teilnehmer erfahren im Seminar, mit welchen Mitteln Kunden mehr an ein Geschäft zu binden ist, was „Freundlichkeit“ im Verkauf bedeutet und wie mit positiver Kommunikation neue Kunden zu gewinnen sind.
Infos und Anmeldung unter:
IHK Akademie Reutlingen
Allmendstraße 7
72770 Reutlingen
Frau Brunnenmiller
Telefon: 07121- 201-285