Mehr Umsatz mit optimaler Warenpräsentation
Basiswissen leicht und verständlich
Mehr Umsatz mit optimaler Warenpräsentation. Wie können Einzel- und Fachhändler in Zeiten verschärften Wettbewerbs neue Kunden gewinnen und sich von Mitbewerbern positiv absetzen? Wie lenken sie die Aufmerksamkeit erfolgreich auf ihr Angebot? Erfahrene Einzel- und Fachhändler wissen, dass für Kunden nicht allein der Preis zählt. Gerade eine durchdachte und professionelle Warenpräsentation kann für die Kaufentscheidung in hohem Maße ausschlaggebend sein. Hans Günter Lemke zeigt anhand konkreter Beispiele, worauf es bei der optimalen Warenplatzierung ankommt. Anschaulich erläutert er aktuelle Trends und gibt Empfehlungen zur effektiven Regalplatzierung, zu verkaufsstarken Ladenzonen, zu Erlebnis- und Sonderplatzierungen und zum Kundenlauf. Auch neue Erkenntnisse zum veränderten Einkaufsverhalten vom Smart-Shopper bis zum Rabattjäger werden berücksichtigt.
Inhalte
1. Vorwort des Autors 2. Entwicklungstendenzen in der Gesellschaft und im Einkaufsverhalten 3. Grunderkenntnisse durch Kundenlaufstudien in der Warenplatzierung- Anhang Checkliste zur Kundenbefragung
- Trends in der Gesellschaft und im Handel
- Wo der Umsatz beginnt…Fassade und Schaufenster
- Der Eingang/ Fußboden/ Beleuchtung
- Die aktiven und schwachen Ladenzonen
- Die verschiedenen Regalzonen
- Die Wertigkeiten in der Platzierung im Regal
- Allgemeine Platzierungsregeln
- Horizontale Platzierung
- Vertikale Platzierung
- Kreuzblockplatzierung
- Checklisten für erfolgreiche Regalplatzierungen
- Regeln der Warenpflege
- Errechnung des Marktanteils
- Die Zweitplatzierung und Ihre Bedeutung
- Erwartungen der Kunden an Zweitplatzierungen
- Zwecke und Ziele von Zweitplatzierungen
- Allgemeine Regeln für Aktions- und Zweitplatzierungen
- Checkliste für Zweitplatzierungen
- Ziele von Erlebnisplatzierungen
- Anlässe und Ideen für Erlebnisplatzierungen
- Checkliste für kundenbindende Erlebnisplatzierungen